Wieso erhalte ich die Nachricht „Sie haben bereits abgestimmt”, obwohl ich heute noch nicht abgestimmt habe?
In der Regel handelt es sich hierbei um ein Problem mit dem Cache Ihres Browsers. Es kann ggf. sein, dass Ihr Browser noch die alte Webseite des Vortages gespeichert hat, in dem sogenannten „Cache”. Der Cache ist eine Art Kurzzeitgedächtnis Ihres Browsers, das Webseiten abspeichert, damit Sie diese beim nächsten Mal schneller laden können. Je nach Browser wird dieser Cache unterschiedlich lange gespeichert. Wird der Cache sehr langsam aktualisiert, dann wird Ihnen noch die alte Version der Webseite (vom Vortag) angezeigt. Bitte leeren Sie einfach den Cache Ihres Browsers! Wir haben auf diese Einstellungen keinen Einfluss und können diese daher auch nicht anpassen.
Wir haben für folgende, gängige Browser die entsprechenden Anleitungen zum Leeren/Löschen des Caches zusammengestellt:
- Firefox: unter Einstellungen > Datenschutz > Cookies > hier auf „einzelne Cookies“ klicken > alle Cookies löschen
- Google Chrome: Einstellungen > Verlauf > Browserdaten löschen
- Opera: Extra > Einstellungen > Verlauf > Cache leeren
- Internet Explorer: Extras > Internetoptionen > Allgemein > im Abschnitt „Browserverlauf“ auf „Löschen“ klicken > alle Häkchen ankreuzen und auf „Löschen“ klicken
- Safari: Menü > Einstellungen > Datenschutz > Cookies und andere Website-Daten > Details > Cookie auswählen und entfernen
Auch die entsprechenden Anleitungen zum Leeren/Löschen des Caches im Smartphone-Browser haben wir für Sie herausgesucht:
- Safari-Cache für ein iOS-Gerät: Einstellungen > Safari > Verlauf und Websitedaten löschen
- Android: Browser öffnen > Menü > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cache löschen > OK
- Internet Explorer auf Windows Phone: Browser öffnen > Auslassungsreichen (…) > Einstellungen > Verlauf löschen > löschen
Auf Ihren Cache haben wir keinen Einfluss, dies ist eine Einstellung Ihres Browsers.
Ich kann das Bilderrätsel leider nicht lösen.
Um eine faire Abstimmung zu gewährleisten, setzen wir die Technologie ReCaptcha ein. Dieses System stellt sicher, dass die Online-Stimmabgabe von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Bitte versuchen Sie es ggf. noch einmal und wählen Sie erneut die Bilder aus – ggf. auch jene, auf denen nur kleine Teile/Ausschnitte des Gefragten zu sehen sind.
Wir setzen ReCaptcha ein, um automatisierte Abstimmsysteme auszuschließen, und kontrollieren zudem regelmäßig in Stichproben alle abgegebenen Stimmen auf Unregelmäßigkeiten. Wir haben uns bewusst gegen Abstimmvarianten entschieden, bei denen Sie persönliche Daten eingeben müssen. Hierfür müssen wir automatisierte Abstimmverfahren über ein Sicherheitssytem ausschließen.
Ich bekomme die Meldung „Es ist ein Fehler aufgetreten“ angezeigt.
Haben Sie einen AdBlocker installiert? Diese können das Laden von einigen Skripten der Wettbewerbsseite verhindern. Deaktivieren Sie kurz den AdBlocker für die Abstimmung und versuchen Sie es bitte erneut.
Ist Ihr Browser auf dem neusten Stand? Auch das Fehlen eines Browserupdates kann die Ursache solch einer Meldung sein. Sollten Sie hier eine ältere Version haben, nehmen Sie am besten das neuste Update vor.
Wie sieht der Ablauf von Publikums- und Jury-Votum aus? Und wann werden die Endplatzierungen angezeigt?
Die Publikumswahl wird durch ein Juryvotum ergänzt, wobei sich das Endergebnis zu 70 % aus der Platzierung in der Publikumswahl und zu 30 % aus dem Juryvotum zusammensetzt.
Die Gewinner werden am 02. September 2020 in Ihrer WESTFALENPOST veröffentlicht. Anschließend werden auch auf der Wettbewerbsseite die Gewinner bekanntgegeben
Wie werden die Besucher der Website erfasst?
Auf dieser Website werden mit der Technologie Google Analytics Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Google Analytics-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden (z.B. über http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Näheres entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbedingungen.
Ich habe immer noch eine Frage!
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an hilfe@wp-schuetzenhilfe.de. Wir helfen Ihnen gerne, versprochen!