Kommunikation: Wie sehen aktuell gemeinsame Aktionen im Verein aus? Welche lustigen, kreativen Aktionen gibt es?
Eine „Schnapsidee ohne Schnaps“ – so nannte Fahnenoffizier Christoph Siebert seinen Geistesblitz bei einem Radiointerview, der den corona-bedingten Ausfall des Silbacher Schützenfestes doch noch zu einem schönen, unvergesslichen Erlebnis machen sollte.
Doch zurück zu den Anfängen. Seit einigen Wochen war klar – dieses Jahr würde es erstmals seit 74 Jahren kein Schützenfest in Silbach geben. Christoph, der im Vorstand der Schützenbruderschaft schon lange als Visionär geschätzt wird, kam beim Musik hören im Garten jedoch folgender Gedanke: „Wäre es nicht möglich, durch die richtige Technik, wenigstens ein bisschen musikalische Schützenfestatmosphäre in die privaten Gärten der Einwohner zu transportieren?“
Dazu muss man wissen, dass die Bergfreiheit Silbach in das enge Tal der Namenlose eingebettet ist. Veranstaltungen an unserer am Silberberg gelegenen Vogelstange sind somit akustisch im gesamten Dorf präsent. Was in der Vergangenheit bei manchem Ruhe suchenden Feriengast zu nächtlicher Stunde zu Verärgerung geführt hat, sollte uns nun zugute kommen…
Mit großen Lautsprechern vom Silberberg – so der Plan – sollte ein komplettes Schützenfestprogramm am eigentlichen Schützenfestsamstag abgespielt werden. In jedem Garten sollte Musik und Wortbeiträge zu hören sein. Andere Ideen der Übertragung, wie ein Programm über Radiofunk oder Youtube zu streamen, wurden schnell verworfen. Wenn Schützenfest ist, Blasmusik und Tabourcorps durchs Dorf marschieren, bekommt schließlich auch jeder mit – das höchste Fest im Jahr hat begonnen. Das sollte dieses Jahr – trotz Pandemie – auch wieder so sein. Mit SKD Entertainmant aus Winterberg hatte man schnell einen fähigen Veranstaltungstechniker gefunden. Somit war die Idee des ersten Gartenschützenfestes geboren.
Nachdem bürokratische und rechtliche Notwendigkeiten geregelt waren, machte man sich im Vorstand darüber Gedanken, wie diese tolle Idee noch weiter aufgewertet werden könnte. Zum Schützenfest gehört natürlich Fassbier, doch wie sollte das Bier vom Fass in die Gärten kommen? Hier entschied man sich 5-Liter Fässer anzubieten. Durch ein entgegenkommen unseres Bierverlegers Sauerland Getränke wurden diese günstig per Vorbestellung in die Haushalte geliefert. Auch Grillpakete von der Fleischerei Knieb wurden angeboten, damit auf die traditionelle Bratwurst nicht verzichtet werden musste.
Generell sollte jedoch kein Haushalt in Silbach auf dem Trockenen bleiben. Am Festtag verteilten die Silbacher Vorstandsmitglieder in grüner Uniform an jeden Haushalt in Silbach ein Sechserpack Pils gratis (siehe Fotos). Nur durch großzügige Sponsorengelder der örtlichen Unternehmen konnte dies möglich gemacht werden.
Pünktlich um 17:00 Uhr sollten die ersten Töne aus den Lautsprechertürmen am Silberberg hallen. Mit einem kleinen Ständchen eröffnete das erste Silbacher Gartenschützenfest. Nach den ersten böhmischen Klängen folgte eine kleine Andacht unseres Präses Klaus Engel. Nach den besinnlichen und mutmachenden Worten unseres Pastors wurde es noch einmal förmlich.
In bester Parademanier ließ unser Feldwebel Stefan mit den üblichen Kommandos die Dorfbewohner in ihren Gärten zum Festprogramm antreten.
Zwischen Blasmusik und aktuellen Hits folgten immer wieder kleine Highlights, die authentische Schützenfestatmosphäre in die Gärten zauberte. So wurden die Königs- und Vereinsjubilare namentlich geehrt und unter dem obligatorischen Marsch „Alte Kameraden“ gefeiert. Später folgte der Kindertanz. Hierzu hatte das Königspaar im Vorfeld an jeden Kinderhaushalt im Dorf Süßigkeiten abgeliefert – dem Spaß stand somit nichts im Weg.
Als unsere kleinen Dorfbewohner fertig getanzt hatten, folgte um 20 Uhr traditionell der Königstanz. Unser Königspaar Daniel und Ariane, beide als großartige Tänzer bekannt, ließen sich dies natürlich nicht nehmen. Noch nie wurde auf dem Asphalt des Fuchshols so ein hervorragender Walzer hingelegt. Es folgte noch eine ausgelassene Stunde mit bester Tanzmusik bis um 21 Uhr der große Zapfenstreich das offizielle Programm feierlich beendete.
Obwohl der Zapfenstreich diesmal nur aus der „Konserve“ abgespielt werden konnte, merkte man direkt bei den ersten Tönen, wie sich eine emotionale Andächtigkeit über das Dorf legte. Wo vorher über der gesamten Bergfreiheit Silbach ein fröhliches Grundrauschen zu hören war, herrschte die nächsten 15 Minuten rührende Stille.
Nachdem der Zapfenstreich mit dem Singen der Nationalhymne sein feierliches Ende fand, war zwar der offizielle Teil des Gartenschützenfestes beendet, doch viele Familien feierten noch bis früh in den nächsten Morgen.
Das merkte man auch beim „Antreten zum Hochamt“ am folgenden Sonntag. So klagten viele Vorstandsbrüder darüber, dass die physische Verfassung kaum unterschiede zum „normalen“ Schützenfestsonntag erkennen ließe.
Der Gang in die Sonntagsmesse wurde anschließend mit der traditionellen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal verbunden. Durch die Corona-Verordnungen im kleinen Kreis.
Damit endete dieses außergewöhnliche „Ersatzschützenfest“ im Corona-Jahr 2020. Obwohl es für die Schützenbruderschaft Silbach keine andere Alternative gab, als zum ersten Mal nach 1946 ein Schützenfest abzusagen, wird dieses außergewöhnliche Ereignis in schöner Erinnerung bleiben. Es hat gezeigt, dass die Schützenbruderschaft Silbach auch in außergewöhnlichen Zeiten durch Kreativität und Umsetzungsvermögen eine Alternative zum Hochfest des Jahres bieten konnte, was bei vielen Dorfbewohnern dafür gesorgt hat, die Sorgen im Corona-Alltag für einen Samstag hinter sich zu lassen.
Doch Bilder sagen mehr als 1000 Worte, daher sei ein Blick in unsere Galerie und insbesondere in unseren Kurzfilm empfohlen!
Mediale Berichterstattung:
24.06.: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/schuetzenhilfe-silbacher-schuetzen-feiern-gartenschuetzenfest-id229380146.html
25.06.: https://www.imsauerland.de/news/details/news/schuetzenfest-mal-anders/artikel/detail/
28.06.: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/silbacher-feiern-gartenfest-id229404400.html
28.06.: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/silbacher-schuetzen-bieten-corona-mit-gartenfest-die-stirn-id229404650.html
28.06.: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/silbacher-gartenschuetzenfest-sogar-mit-grossem-zapfenstreich-id229405130.html
Konzept: Welche kreativen Ideen und Konzepte gibt es für den Neustart der Vereinsaktivitäten nach Corona?
Der Silbacher Stammtisch „Club der Söhne“, bei dem auch fünf Vorstandsmitglieder engagiert sind, hat die Silbacher unter dem Motto „Silbach, da bin ich daheim“ bereits im Mai dazu aufgerufen, Fotos von ihrem Alltagsleben während der Pandemie einzusenden. Bei den Fotos geht es vor allen darum, dass Silbacher Familien, Vereine und Stammtische zeigen, dass sie sich durch das Virus nicht unterkriegen lassen und das „Dorfleben“ weiter geht – wenn auch unter anderen Voraussetzungen. Aus den gesammelten Fotos soll ein Fotobuch entstehen, welches das Dorfleben und die Einwohner des Dorfes in dieser außergewöhnlichen Zeit dokumentieren soll. Für jedes eingesandte Foto spendet der Stammtisch Club der Söhne 3 € für die Renovierung der Toilettenanlage an der Vogelstange, die um ein barrierefreies WC erweitert werden soll. Bis jetzt sind 156 Bilder eingegangen, auf denen 450 unterschiedliche Persönlichkeiten aus Silbach zu sehen sind. Bei 700 Einwohnern eine starke Leistung! Pressemitteilung im Sauerlandkurier: https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/winterberg/silbacher-stammtisch-ruft-schick-mir-ein-bild-challenge-leben-13773155.html
Glaube, Sitte, Heimat – auf diesen drei Säulen fußt die St. Hubertus Schützenbruderschaft seit 1889. So war es für den Verein dieses Jahr besonders bedauerlich, dass die traditionelle Christi Himmelfahrt-Prozession aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte. Alljährlich wird die Prozession durch den Schützenverein begleitet. Aufgrund dieses Ausfalls hat der Vorstand der Schützenbruderschaft angekündigt, einen großen Dankesgottesdienst zu bestellen, sobald es die Gegebenheiten wieder zulassen.
Am 19. Februar 2021 wird die St. Hubertusschützenbruderschaft Silbach in ihrer Dorfhalle die Stadtverbandsversammlung der Stadt Winterberg ausrichten. Sollten bis dahin größere Veranstaltungen ohne Restriktionen wieder möglich sein, so wird sich der gastgebene Verein sicher etwas einfallen lassen, um im Nachgang der Versammlung den Schützenfestentzug des vergangenen Jahres etwas abzumildern 😉